Schuljahresbeginn 2024/25 der Landshuter Grund- und Mittelschulen
Grund-, Mittel- und Volksschulen (41 Grund- und 20 Mittelschulen sowie 1 Volksschule)
Zahlen, Daten, Fakten
1. Personelle Veränderungen
1.1. Schulamt – Neuerungen in der Schulaufsicht
- Michael Kugler Schulamtsdirektor, Fachlicher Leiter
- Sebastian Hutzenthaler Schulamtsdirektor, stv. Fachlicher Leiter
- Sylvia Blank Schulamtsdirektorin N.N.
[Frau SchADin Anja Hartwig ist Ende Mai 2024 aus dem Schulaufsichtsdienst ausgeschieden.]
1.2. Neubesetzung von Funktionsstellen an Schulen
1.2.1 Stadt Landshut
Nachname | Vorname | Dienstbezeichnung | neuer Schulort | neue Funktion |
Herrgesell | Julia | Lin | Nikola MS | Konrektorin |
Lobewein | Martin | KRin | Nikola MS | Rektor |
Schuster-Grill | Alexandra | Rin | Schönbrunn MS | Rektorin |
1.2.2 Landkreis Landshut
Nachname | Vorname | Dienstbezeichnung | neuer Schulort | neue Funktion |
Bäumel | Doris | StRin MS | Ergoldsbach MS | Konrektorin |
Deuerlein | Wibke | KRin | Aich GS | Rektorin |
Dichtl | Katharina | Lin | Bruckberg-Gündlkofen GMS | Konrektorin |
Lukas | Melanie | Lin | Altdorf GS | Konrektorin |
1.3. Mittelschulverbund Ergolding-Essenbach-Niederaichbach
Die Verbundkoordinatorin ist turnusgemäß Frau Rin Karin Steffen-Weidinger, GMS Niederaichbach.
1.4. Neuer Koordinator der Schulpsychologie an den Staatlichen Schulämtern Landshut
Herr Dr. Alexander Prölß übernimmt ab 01.08.2024 die Stelle des Koordinators der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Staatlichen Schulämtern Landshut
2. Vorstellung des Schulamtsbereiches Landshut
Die Staatlichen Schulämter in der Stadt und im Landkreis Landshut sind ein Doppelschulamt, das in Personalunion geführt wird. Neben dem „Fachlichen Leiter“ der beiden Schulämter, Hr. SchAD Kugler, und dem stellvertretenden fachlichen Leiter Hr. SchAD Hutzenthaler, stehen zwei „Rechtliche Leiter“: Hr. Oberbürgermeister Putz und Hr. Landrat Dreier.
Das Schulamt hat die Aufsicht über 62 Schulen, das sind 41 Grundschulen, 20 Mittelschulen und 1 Volksschule. Diese Schulen werden jährlich im August im Rahmen der Klassenbildung mit dem nötigen Lehrpersonal durch das Staatliche Schulamt versorgt.
3. Zahlen, Daten, Fakten
3.1. Schulamtsbezirk Landshut- Stadt
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler ist weiter ansteigend. Während es, verglichen mit 2023, insgesamt einen Anstieg von 87 Schülerinnen und Schülern zu verzeichnen gilt, ist die Zahl der Schulanfänger um 7 gesunken.
Betrachtet man die Anzahl der Klassen und die Verteilung der Schülerinnen und Schüler pro Klasse, ist es erfreulich zu sehen, dass die Schulstruktur in der Stadt Landshut stabil ist und gute Förderbedingungen bestehen. Es musste keine Klasse mit 29 oder mehr Schülerinnen und Schülern gebildet werden.
3.1.1. Schulen, Schüler, Klassen
1. Schulen
Anzahl der | GS | MS | (VS) | (GTH I+TH
I) |
(GTH II+TH II) | Summe * |
Schulen | (1 – 4) | (5 – 9/10) | (1 – 9/10) | (1 – 6) | (1-4, 7-9/10) | |
9 | 3 | 12 |
* Davon:
Anzahl der öffentlichen Schulen | 10 |
Anzahl der privaten Schulen | 2 |
2. Schüler (einschließlich der Klassen entspr. § 8 GrSO, § 10 MSO sowie der M- und P-Klassen)
Anzahl der
Schüler |
katholisch | evangel. | sonst. Bek. | ohne Bek.
(bekenntnislos bzw. ohne Eintrag) |
islam. Bek. | Summe * |
1406 | 342 | 528 | 682 | 862 | 3820 | |
Schülerzahl 2023 | 3733 |
* Davon:
Anzahl der Schüler mit Migrationshintergrund | 2334 | |
|
Schülerzahl 2023 | 2242 |
Anzahl der Schulanfänger | 659 | |
Schulanfänger 2023 | 666 |
3. Klassen (einschließlich Klassen entspr. § 8 GrSO, § 10 MSO sowie M- und P-Klassen)
Anzahl der
Klassen |
GS | MS | Summe * | ||
115 | 53 | 168 | |||
Klassen 2023 | 172 | ||||
3.1.2. Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Jahrgangsstufen / Klassenfrequenzgruppen
1. Schüler in den einzelnen Jahrgangsstufen (ohne Waldorfschule)
Jgst.
|
Schüler an öffentlichen GMS | Schüler an privaten GMS | ||||
Knaben | Mädchen | Summe | Knaben | Mädchen | Summe | |
1 | 266 | 251 | 517 | 28 | 47 | 75 |
2 | 319 | 340 | 659 | 34 | 40 | 74 |
3 | 313 | 286 | 599 | 37 | 40 | 77 |
4 | 335 | 262 | 597 | 37 | 38 | 75 |
1 – 4 | 1.233 | 1.139 | 2.372 | 136 | 165 | 301 |
5 | 138 | 118 | 256 | 0 | ||
6 | 119 | 98 | 217 | 0 | ||
7 | 90 | 80 | 170 | 0 | ||
8 | 107 | 66 | 173 | 0 | ||
9 | 130 | 128 | 258 | 0 | ||
10 | 34 | 39 | 73 | 0 | ||
5 – 10 | 618 | 529 | 1.147 | 0 | 0 | 0 |
1 – 10 | 1.851 | 1.668 | 3.519 | 136 | 165 | 301 |
2. Klassenfrequenzen (alle Klassen)
Anzahl der Klassen mit … Schülern | ||||
bis 15 | 16 – 20 | 21 – 25 | 26 – 28 | Summe |
2 | 29 | 106 | 31 | 168 |
3. Durchschnittliche Klassenstärken
GS | 23,24 |
MS | 21,64 |
3.1.3. Lehrpersonal
a. Lehrer
Anzahl der
Lehrer im Dienst |
GS | MS | Summe * | |
175 | 82 | 257 |
b. Fachlehrer
Anzahl der Fachlehrer im Dienst | Anzahl | |
26 | ||
c. Förderlehrer | ||
Anzahl der Förderlehrer im Dienst | Anzahl | |
7 | ||
d. Anwärter | ||
Anzahl der Lehramtsanwärter | Anzahl | |
19 | ||
Anzahl der Fachlehreranwärter | Anzahl | |
1 | ||
Anzahl der Förderlehreranwärter | Anzahl | |
0 |
3.2. Schulamtsbezirk Landshut-Land
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler ist weiter ansteigend. Im Vergleich zu 2023 ist ein Anstieg von 220 Schülerinnen und Schülern zu verzeichnen. Die Zahl der Schulanfänger ist um 10 gesunken.
Betrachtet man die Anzahl der Klassen und die Verteilung der Schülerinnen und Schüler pro Klasse, ist es erfreulich zu sehen, dass die Schulstruktur auch im Landkreis Landshut stabil ist und gute Förderbedingungen bestehen. Bei einem Schnitt von 22,57 Schülerinnen und Schülern pro Grundschulklasse und 20,75 pro Mittelschulklasse mussten lediglich 4 Klassen mit mehr als 30 Schülerinnen und Schülern gebildet werden.
Schulen, Schüler, Klassen
1. Schulen
Anzahl der | GS | MS | (VS) | (GTH I+TH
I) |
(GTH II+TH II) | Summe * |
Schulen | (1 – 4) | (5 – 9/10) | (1 – 9/10) | (1 – 6) | (1-4, 7-9/10) | |
32 | 16 | 1 | 49 |
* Davon:
Anzahl der öffentlichen Schulen | 47 |
Anzahl der privaten Schulen | 2 |
2. Schüler (einschließlich der Klassen entspr. § 8 GrSO, § 10 MSO sowie der M- und P-Klassen)
Anzahl der
Schüler |
katholisch | evangel. | sonst. Bek. | ohne Bek.
(bekenntnislos bzw. ohne Eintrag) |
islam. Bek. | Summe * |
5999 | 740 | 641 | 1606 | 924 | 9910 | |
Schülerzahl 2023 | 9690 |
* Davon:
Anzahl der Schüler mit Migrationshintergrund | 2858 | |
|
Schülerzahl 2023 | 2691 |
Anzahl der Schulanfänger | 1767 | |
Schulanfänger 2023 | 1777 |
3. Klassen (einschließlich Klassen entspr. § 8 GrSO, § 10 MSO sowie M- und P-Klassen)
Anzahl der
Klassen |
GS | MS | Summe * | ||
304 | 147 | 451 | |||
Klassen 2023 | 451 | ||||
3.2.1. Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Jahrgangsstufen / Klassenfrequenzgruppen
1. Schüler in den einzelnen Jahrgangsstufen
Jgst.
|
Schüler an öffentlichen GMS | Schüler an privaten GMS | ||||
Knaben | Mädchen | Summe | Knaben | Mädchen | Summe | |
1 | 875 | 865 | 1.740 | 0 | ||
2 | 884 | 867 | 1.751 | 0 | ||
3 | 830 | 861 | 1.691 | 45 | 31 | 76 |
4 | 797 | 776 | 1.573 | 14 | 15 | 29 |
1 – 4 | 3.386 | 3.369 | 6.755 | 59 | 46 | 105 |
5 | 258 | 209 | 467 | 24 | 24 | 48 |
6 | 247 | 212 | 459 | 51 | 43 | 94 |
7 | 262 | 233 | 495 | 37 | 25 | 62 |
8 | 257 | 210 | 467 | 50 | 60 | 110 |
9 | 298 | 235 | 533 | 60 | 22 | 82 |
10 | 85 | 87 | 172 | 30 | 31 | 61 |
5 – 10 | 1.407 | 1.186 | 2.593 | 252 | 205 | 457 |
1 – 10 | 4.793 | 4.555 | 9.348 | 311 | 251 | 562 |
2. Klassenfrequenzen (alle Klassen)
Anzahl der Klassen mit … Schülern | |||||
bis 15 | 16 – 20 | 21 – 25 | 26 – 28 | 29 | 30 und mehr |
12 | 147 | 213 | 69 | 6 | 4 |
3. Durchschnittliche Klassenstärken
GS | 22,57 |
MS | 20,75 |
3.2.2. Lehrpersonal
a. Lehrer
Anzahl der
Lehrer im Dienst |
GS | MS | Summe * | |
405 | 193 | 598 |
b. Fachlehrer
Anzahl der Fachlehrer im Dienst | Anzahl | |
73 | ||
c. Förderlehrer | ||
Anzahl der Förderlehrer im Dienst | Anzahl | |
15 | ||
d. Anwärter | ||
Anzahl der Lehramtsanwärter | Anzahl | |
56 | ||
Anzahl der Fachlehreranwärter | Anzahl | |
4 | ||
Anzahl der Förderlehreranwärter | Anzahl | |
4 |
3.3. Personalbewegungen in den Schulamtsbezirken Landshut-Land und Landshut-Stadt
Die Personalsituation in Stadt und Landkreis Landshut ist schon immer durch eine hohe Fluktuation geprägt. Studienorte für Lehramt sind Regensburg und Passau. Meist kommen die jungen Lehrkräfte aus den jeweils umliegenden Regionen und möchten größtenteils nach der Lehramtsanwärterzeit zurück in die Heimat.
Waren in der Vergangenheit noch mehrere Einsatzjahre in Oberbayern abzuleisten, sind dies aktuell nur noch 1- 2 Jahre, bevor die Rückversetzung nach Niederbayern erfolgt.
Da niederbayernweit die größte Anzahl an Schülerinnen und Schülern in Stadt und Landkreis Landshut zu unterrichten ist, werden die rückversetzten Lehrkräfte überwiegend zunächst in Landshut eingesetzt. Von dort werden in den folgenden Schuljahren Versetzungsanträge in die östlichen Heimatregionen gestellt.
1. Zugänge
Lehrkräfte auf Probe (Neueinstellung) | 43 |
Fachlehrerkräfte auf Probe (Neueinstellung) | 1 |
Förderlehrerkräfte auf Probe (Neueinstellung) | 1 |
Lehrkräfte Rückversetzung/Versetzung | 36 |
Fachlehrkräfte Rückversetzung/Versetzung | 0 |
Förderlehrkräfte Rückversetzung/Versetzung | 2 |
Lehramtsanwärterinnen und -anwärter | 40 |
Fachlehramtsanwärterinnen und -anwärter | 3 |
Förderlehramtsanwärterinnen und -anwärter | 2 |
Summe | 128 |
- Abgänge (Wegversetzungen und Ruhestände)
Lehrkräfte | 57 |
Fachlehrkräfte | 6 |
Förderlehrkräfte | 4 |
Prüfungsabsolventen | 30 |
Lehrkräfte Zweitqualifizierung zurück an weiterführende Schule | 2 |
Summe | 99 |
3. Interne Versetzungen
gesamt | 32 |
4. Sonstiges Personal
Jede Klasse wird durch ausgebildetes staatliches Fachpersonal, also studierte Lehrkräfte, geführt.
Für zusätzlich erhaltene Stundenbudgets zur Sicherung der Unterrichtsversorgung und Förderung der Schülerinnen und Schüler konnten geeignete und erfahrene Personen unter Vertrag genommen werden.
- Drittkräfte: 205 Stunden ausgeschöpft, wenige Stunden übrig; Einsatzbereich überwiegend Sprachförderung; (kein eigenständiger Unterricht im Klassenrahmen)
- Pädagogische Unterstützungskräfte: ca. 75 Stunden vergeben; Aufgabenbereich deckt breites Spektrum an Unterstützungsmaßnahmen für Lehrkräfte ab: Aufsicht führen, Co- Teaching, Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben;….. (kein eigenständiger Unterricht im Klassenrahmen)
- Aushilfslehrkräfte für bestimmte Fächer der Grund- und Mittelschule und für den Einsatz in der Mobilen Reserve, derzeit ungefähr 400 zusätzliche Stunden vergeben (Studentinnen und Studenten, pensionierte Lehrkräfte, Personen mit ausreichend pädagogischer Vorerfahrung)
- Ein-Fach-Lehrkräfte- Lehrkräfte, die nur in einem Fach ausreichend qualifiziert sind Sport, Musik, Englisch, Kunst,….) insgesamt ca. 150 Stunden
Weiter sind neben den Beratungslehrkräften und Integrationshelfern noch zahlreiche Ehrenamtliche als Lesepaten, Hausaufgabenbetreuung oder Projektpaten in Aktion und bieten den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus kompetente Beratung und Förderung.
4. Stundenversorgung und „bayernweiter Lehrermangel“
Trotz des bayernweit diskutierten Mangels von Lehrkräften an Grund- und Mittelschulen haben die Staatlichen Schulämter Landshut-Stadt und Landshut-Land die Grund- und Mittelschulen passend versorgt.
Wie in den vergangenen Schuljahren wurden die Schulamtsbezirke Landshut-Land und LandshutStadt mit ausreichenden Stundenbudgets versorgt, die es ermöglichen, die Schülerinnen und Schüler neben dem Pflichtunterricht auf vielen Ebenen zusätzlich zu fördern und zu unterstützen.
Gleichwohl wird dieses Schuljahr auf Grund der passenden, jedoch engeren Versorgung – im Vergleich zu vergangenen Schuljahren – geprägt sein müssen durch hohe Flexibilität an den Staatlichen Schulämtern Landshut und den Schulen bzgl. Vertretungsfällen bei Erkrankungen und Schwangerschaften.
LAS | LAL | |
Pflichtunterricht, Wahlpflichtunterricht, Wahlunterricht | ||
Stunden GS | 3513 | 8803 |
Stunden MS | 1949 | 5506 |
LAS und LAL | |
Zusätzliche Förderangebote | |
Förderung Deutsch-Plus (A-Budget) | ca. 320 |
Einrichtung von Deutschklassen | ca. 150 |
Einrichtung von gebundenen Ganztagsklassen | ca. 250 |
Inklusion | ca. 230 |
… und einige Budgets mit wenigen Stunden noch zusätzlich.
5. Mobile Reserve
Die Einsatzgebiete für die Lehrkräfte der sogenannten „Mobilen Reserve“ sind sowohl das Stadtgebiet wie auch der Landkreis. Vorgesehen sind diese Lehrerinnen und Lehrer für die Unterrichtsversorgung bei z. B. Erkrankungen, Beschäftigungsverboten und Mutterschutz.
Wie bereits in den Vorjahren haben die Staatlichen Schulämter Landshut die Mobile Reserve analog den Vorgaben des StMUK gebildet (Pflicht: ca. 1000 Stunden). Im Schuljahr 2024/25 sind ca. 1400 Stunden (23/24: 1300 Stunden) in der Mobilen Reserve mit ca. 90 Lehrpersonen verfügbar.
Pädagogische Herausforderungen und Konzepte
1. Unterrichtsversorgung und Betreuung
1.1. Deutschklassen und Deutsch Plus – Maßnahmen
Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund liegt in der Stadt Landshut bei ca. 60 % und bei 29 % im Landkreis.
Maßnahmen im Schuljahr 2024/25:
- Einrichtung von Deutschklassen an den Schulen GS Nikola, MS Nikola, MS Wolfgang, MS Schönbrunn
- Einrichtung von differenzierten Angeboten und Kursen an allen Schulen
- Vorkurse an allen Schulen und Kindertagesstätten, die Bedarf angemeldet haben
- NEU: Schulartunabhängige Deutschklassen der Jahrgangsstufen 5/6 an der MS Nikola, GY Hans-Leinberger. GY Hans-Carossa, WS Landshut, RS Vilsbiburg
1.2. Inklusive Region
Die Projekte der Inklusiven Region Landshut werden auch im Schuljahr 2024/25 weitergeführt.
Zwei Beraterinnen für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSe) beraten und begleiten die Grund- und Mittelschulen im Schulamtsbezirk dabei in der Weiterentwicklung inklusiver Strukturen.
Die Prävention sprachlich bedingter Lern- und Entwicklungsstörungen bei Schulanfängern wird mittlerweile an 12 Schulstandorten mit dem Konzept der Kooperativen Sprachförderung umgesetzt.
Landkreis Landshut:
GS Altdorf, GS Bruckberg-Gündlkofen, GS Buch a.E., GS Geisenhausen, GS Pfeffenhausen, GS Rottenburg, GS Vilsbiburg, GS Neufahrn
Stadt Landshut:
GS Karl Heiß, GS Konradin-Auloh, GS St. Nikola, GS St. Peter und Paul
Auch im Schuljahr 2024/25 werden zehn Kooperationsklassen eingerichtet, in denen Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in einer Regelklasse gemeinsam lernen.
Im Rahmen der Einzelinklusion besuchen 56 Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung die Grund- oder Mittelschule in ihrem Schulsprengel.
1.3. Praxisklassen
Die Praxisklasse in Bayern ist ein Modell für Schülerinnen und Schüler, deren Stärken in einer hohen Praxisorientierung liegen.
Diese Jugendlichen werden in Kooperation mit Betrieben und hohen berufsbezogenen Praxisanteilen in das Berufsleben begleitet.
Landkreis Landshut
Standort in diesem Schuljahr ist die Mittelschule Altdorf.
1.4. Modell „Q9+“
An der Mittelschule Schönbrunn wird das erfolgreiche Modell Q9+ fortgesetzt. Dabei werden Schülerinnen und Schüler im zweiten Anlauf speziell auf den Erwerb des qualifizierenden Mittelschulabschlusses vorbereitet.
1.5. Das Modell „9+2“
Mit diesem Modell haben Schülerinnen und Schüler, die bisher keine Mittlere-Reife-Klasse besucht haben, durch zwei weitere zusätzliche Schuljahre nach dem Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule, die Möglichkeit an der Mittelschule den Mittleren Bildungsabschluss zu erwerben.
Stadt / Landkreis Landshut
Die Mittelschule St. Wolfgang bietet in Kooperation mit der MS Altdorf dieses Modell an.
Im Landkreis Landshut bietet die Mittelschule Ergoldsbach dieses Modell an.
1.6. Mittlere-Reife-Klassen (M-Zug)
Stadt Landshut:
An der Mittelschule Schönbrunn sind M-Klassen von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe eingerichtet.
Landkreis Landshut
Die Mittelschulen Ergolding, Rottenburg-Hohenthann und Vilsbiburg führen ebenfalls von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe M-Klassen und bieten somit die Möglichkeit des Erwerbs eines mittleren Bildungsabschlusses an.
Die private Mittelschule Oberroning bietet ebenfalls einen Mittlere-Reife-Zug an.
1.7. Gebundene, offene Ganztagsschule und Mittagsbetreuung
Stadt Landshut
Die gebundene Ganztagsschule mit Ganztagsklassen wird an der GS St. Nikola (1. bis 4. Jgst.) und an der MS St. Nikola (5. bis 9. Jgst.) mit jeweils 5 Klassen weitergeführt.
Im Rahmen der offenen Ganztagsschule bieten die MS Schönbrunn und die MS St. Wolfgang eine Nachmittagsbetreuung an.
Zudem wird auch an allen Grundschulen der Stadt eine Nachmittagsbetreuung angeboten.
Landkreis Landshut
Gebundene Ganztagsklassen sind eingerichtet an der GS Geisenhausen, MS Geisenhausen, MS Vilsbiburg.
Offene Ganztagsklassen sind an beinahe allen Grundschulen und Mittelschulen, falls gewünscht auch Mittagsbetreuung installiert.
2. Schwerpunktprogramm für die Lehrerfortbildung in den Jahren 2024/2025
Schwerpunkte in der Lehrerfortbildung werden sein:
- Leseförderung
- Digitalisierung
- Inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung
- Kooperativer Ganztag
Auch wird die Qualifizierung von nicht schulischem Personal ein zusätzlicher Schwerpunkt sein.
3. Berufsorientierung
Wie in den vergangenen Schuljahren wird auch im Sj. 24/25 viel Wert auf die Berufsorientierung als ein Alleinstellungsmerkmal der Mittelschule im bayerischen Bildungssystem gelegt. Maßnahmen der Berufsorientierung bei externen Partnern dürfen bei Einhaltung des Hygieneplans durchgeführt werden.
Neben berufsbezogenen Fächern, Praktika bis zu einem Fünftel der Unterrichtszeit ab Jgst. 8 und Projekte mit ehrenamtlich Tätigen kommt hier der Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie z. B. der Arbeitsagentur, Ausbildern und Meistern sowie weiteren Trägern der beruflichen Bildung (wie z. B. hwk, bfz, …) große Bedeutung zu.
Insgesamt werden in der Maßnahme der Berufsorientierenden Module Projekte in der Höhe von ca.
180.000 € umgesetzt, die durch Mittel des Freistaats Bayern und der Arbeitsagentur finanziert werden.
Darüber hinaus wird allen Schülerinnen und Schülern der Jgst. 7 über die Schule das Berufsorientierungsprogramm als kostenloses Angebot mit Potentialanalyse und Werkstatttagen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterbreitet.
4. FAZIT
Wie in den vergangenen Jahren haben beide Schulamtsbereiche – Landshut Stadt und Landshut Land – in der Grund- und Mittelschule leichte Zuwächse zu verzeichnen, sodass wir von guter Stabilität sprechen können.
Aufgrund der zukünftig wachsenden Schülerzahlen in den Grundschulen der Stadt Landshut werden in der Stadt Landshut in den nächsten Jahren zwei neue Grundschulen gebaut, um den prognostizierten Schülerzuwachs aufzufangen.
Die Bandbreite der Aufgaben an den Grund- und Mittelschulen ist sehr vielfältig:
- Neues Personal muss durch die Schulleitungen und Lehrerkollegien integriert werden.
- Die Förderung aller Kinder erfordert große Flexibilität, hohe Kompetenz und sehr große pädagogische Empathie, o vom sonderpädagogischen Förderbedarf bis zur Hochbegabung durch Individualisierung und Differenzierung,
- von Zuwanderern mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen – darunter auch Analphabeten ohne jegliche Schulbildung,
- die Flexible GS,
- die Hinführung von Kindern und Jugendlichen zu weiterführenden Schulen, o zum Erfolgreichen Mittelschulabschluss, zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule oder zum Mittleren Abschluss der Mittelschule in M-Klassen oder 9+2 Klassen,
- die intensive Begleitung bei der Berufsorientierung, o die Entwicklung zur Schule mit Schulprofil Inklusion,
- „MINT-Schule“, „MINI-Phänomenta“-Schule, „Sinus-Schule“, „MEBIS-Schule“, o „Starke Schule“, „Schule ohne Rassismus“ und die Initiierung vieler weiterer Modelle und Projekte
Diese sehr anspruchsvolle und hochwertige Arbeit verdient in der Öffentlichkeit eine hohe Achtung und einen hohen Stellenwert.
Besonders im Spannungsgefüge zwischen Schule 4.0 und grundlegender Werteerziehung beweisen unsere Schulen stets, dass die Schülerin und der Schüler im Mittelpunkt stehen:
- Vermittlung von Basis- und Alltagskompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen, wie sinnerfassendes Lesen, orthographische Richtigkeit beim Schreiben, sicheres Kopfrechnen, aber auch Ehrgeiz, Fleiß, Pünktlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Werteerziehung mit Fortführung des Landshuter Wertepreises …
- Projekte, Aktionen und Fortbildungen im Rahmen der Digitalisierung: PC, Handy, Tablet, Laptop nicht primär als Unterrichtsgegenstand, sondern als Werkzeug – gleichwertig zu Stift, Block, Kreide, Lupe, Mikroskop, Tafel, …
Die Landshuter Grund- und Mittelschulen stehen auch im Schuljahr 2024/25 wieder für die fundierte Vermittlung von Werten und Kompetenzen sowie Wissen, Können und Haltungen.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrkräften und allen am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligten einen guten Start in das Schuljahr 2024/25 und bitten die Eltern und Erziehungsberechtigten im Sinne einer Erziehungspartnerschaft um eine vertrauensvolle Kooperation mit der Schule und den Lehrkräften.
Foto: C. Weinzierl